Homeschooling: Was sagen eigentlich die Schülerinnen und Schüler? (2024)

Menü
ZEIT ONLINE

Abo testen

Eine Umfrage unter 10- bis 16-Jährigen zeigt, wer gut durch die Pandemie gekommen ist. Lektionen zu Nachhilfe, Mitbestimmung, demotivierten Jungs und eifrigen Eltern

Eine Analyse von Parvin Sadigh

151 Kommentare
Homeschooling: Was sagen eigentlich die Schülerinnen und Schüler? (1)

Noch gibt es keine bundesweit vergleichbaren Schülertests, die zeigen, welches Kind welche konkreten Lernlücken nach den Schulschließungen hat. Aber Umfragen zeigen eine deutliche Tendenz: Kinder aus benachteiligten Familien wird die Pandemie härter getroffen haben als die privilegierten. Und die, die sich schon vor der Pandemie nicht gut zum Lernen motivieren konnten, konnten es in diesem Jahr wahrscheinlich noch schlechter. Aber was sagen Kinder und Jugendliche selbst? Es lohnt sich, sie anzuhören, schon allein, um Fördermaßnahmen etwa des Corona-Aufholprogramms so zu gestalten, dass sie auch davon profitieren beziehungsweise überhaupt hingehen.

Allensbach hat im Auftrag der Telekom Stiftung im März und April dieses Jahres gut 1.000 Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn dazu befragt. Die Tendenz aus den anderen Umfragen bestätigen die Kinder und Jugendlichen in dem Bericht Lernen in Zeiten von Corona: Vier von fünf Schülerinnen und Schülern glauben, sie hätten Stoff verpasst. Die Mehrheit (fast 60 Prozent) ist allerdings trotzdem optimistisch und glaubt, gut durch die Pandemie gekommen zu sein. Wenn man genauer hinschaut, sind jedoch die Gymnasiasten deutlich zuversichtlicher als die Gesamt-, Haupt- und Realschüler. Die zuvor schon guten Schülerinnen und Schüler glauben eher an ihren Erfolg als die mit den schlechten oder durchschnittlichen Noten.

Freiwillige Nachhilfe wird nicht reichen

Aber nur die Minderheit der Kinder und Jugendlichen (38 Prozent) macht sich wegen des verpassten Stoffs auch Sorgen – im Gegensatz zu 61 Prozent der ebenfalls befragten Eltern. Und es sorgen sich ausgerechnet die, denen das Lernen sowieso wichtig ist und die gute Noten haben. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen dementsprechend eher die Angebote von Lehrkräften an, etwa mit zusätzlichen Übungsaufgaben oder digitalen Lernprogrammen, Verpasstes zu üben, als die, die es viel mehr bräuchten.

Eine Lektion für das milliardenschwere Aufholprogramm des Bundes ist also: Mit freiwilligen Angeboten in den Ferien und am Nachmittag wird man es wohl nicht schaffen, gegen die Lernlücken der benachteiligten und leistungsschwachen Kinder anzukämpfen. Die Schulen sollten verpflichtende Fördermaßnahmen im Unterricht anbieten – allerdings solche, die die betroffenen Kinder auch dauerhaft zum Lernen motivieren.

Nach oben Link kopieren

Mehr Selbstständigkeit, mehr Mitbestimmung

Denn bislang hat die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler (57 Prozent) laut Umfrage keine oder nur wenig Freude am Lernen in der Schule. Das ist in der Pandemie zwar sogar besser geworden, aber nur minimal: 36 Prozent macht das Lernen in der Schule Spaß im Vergleich zu 33 Prozent im Jahr vor der Pandemie. Viele Kinder und Jugendliche würden gerne mehr mitbestimmen, was und wie sie lernen. Mehr als 60 Prozent sagen, Lernen falle ihnen leichter, wenn sie sich selbst ein Thema ausgesucht haben. Aber nur gut 40 Prozent dürfen das laut Umfrage in der Schule hin und wieder – und hier sind wieder die Gymnasiasten im Vorteil.

Die Umfrage zeigt aber auch, dass Kinder und Jugendliche glauben, durch die Schulschließungen in der Pandemie nicht nur Nachteile gehabt zu haben: Nicht erstaunlich ist, dass sie nun besser mit Computern und digitalen Medien umgehen können. Darüber hinaus glaubt mehr als die Hälfte erfreulicherweise aber auch, sich selbst besser organisieren, selbstständiger arbeiten und die Zeit besser einteilen zu können. Die Eltern sehen es ähnlich. Im Distanz- und Wechselunterricht wurde allerdings offensichtlich die Chance nicht genutzt, dieses selbstorganisierte Lernen mit mehr Mitsprache und Gestaltungsfreiheit zu kombinieren und die Kinder damit mehr fürs Lernen zu begeistern.

Die meisten Kinder und Jugendlichen motivieren sich bislang, um später einen Arbeitsplatz zu finden (75 Prozent) und für gute Noten (71 Prozent). Viele andere lernen sogar nur, weil sie es müssen oder es den Eltern wichtig ist. Dabei ist Potenzial da: Immerhin 60 Prozent geben an, auch deshalb zu lernen, weil sie mehr über ein Thema wissen wollen. Und noch eindrucksvoller: Beinahe 90 Prozent lernen sehr gerne außerhalb der Schule, wenn es beispielsweise um das eigene Hobby geht.

Nach oben Link kopieren

Jungs sind öfter abgetaucht als Mädchen

Jungs sagen laut Umfrage häufiger als Mädchen, dass sie für die Schule nur lernen, weil sie es müssen. Außerdem haben sie während der Lockdowns in ihrer Freizeit weniger Lehrreiches unternommen. Zwar waren Mädchen wie Jungen während der Pandemie viel mehr online unterwegs als früher – zum Beispiel auf TikTok oder bei Netflix. Aber das Freizeitverhalten der Mädchen war vielfältiger. Über 60 Prozent der Jungen gaben an, häufiger Computerspiele zu spielen, aber nur etwa 30 Prozent der Mädchen. Mädchen waren daneben häufiger draußen zum Spazierengehen, haben mehr Hörbücher oder Musik gehört, Bücher gelesen oder gekocht, gemalt oder gebastelt. Wahrscheinlich müssen viele Jungs in nächster Zeit deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen.

Nach oben Link kopieren

Eltern sind die wichtigsten Helfer

Auch viele Eltern benötigen Unterstützung. Die Kinder vertrauen ihnen: Über 70 Prozent sagen in der Allensbach-Studie, ihre Eltern unterstützten sie. Sie seien die wichtigsten Ansprechpartner. Erst mit großem Abstand kommen danach Freunde und Pädagogen. Und die Mehrheit aller Eltern (ebenfalls über 70 Prozent) – unabhängig davon, wie gebildet und wohlhabend sie sind – achtet laut Umfrage auf die Bildung ihrer Kinder. Sie sorgen aber vor allem dafür, dass die Hausaufgaben gemacht werden. Gebildetere Eltern tun viel mehr, sie ermutigen ihre Kinder etwa, außerhalb der Schule ihren Begabungen nachzugehen.

Umgekehrt sagen 27 Prozent der Eltern, sie könnten ihre Kinder nicht gut unterstützen. Diese Zahl ist in der Pandemie im Vergleich zum Vorjahr noch um sechs Prozentpunkte angestiegen. Zu den Fördermaßnahmen nach den Ferien sollte also auch gehören, die Eltern zu stärken, damit sie wissen, wie sie ihre Kinder besser motivieren und fördern können – ohne dass sie mit ihnen Gleichungen lösen müssen.

Außerdem wäre es gut, zusätzlich andere Erwachsene als Bildungspartner für die Kinder zu finden. Manche Lehrerinnen und Lehrer haben in der Pandemie ganz den Kontakt zu manchen Schülern verloren; andere berichten im Gegenteil davon, dass sie Kinder und ihre Eltern besser kennengelernt hätten und nun gut einschätzen könnten, was diese wirklich brauchen. Pädagogen brauchen also in Zukunft mehr Zeit, um wirklich im Kontakt mit jedem Schüler und jeder Schülerin zu sein. Sie können Unterstützung bekommen von Studierenden oder Freiwilligen, die den Schülern als Coaches zur Seite stehen.

Die Studienautoren weisen zudem darauf hin, dass die Schulen nicht alles allein schaffen müssen. Ganztagsschulen vernetzen sich ohnehin schon oft mit anderen Lernorten wie Sportvereinen, Musikschulen oder Bibliotheken. Aber bisher sind die Nachmittagsangebote meistens freiwillig, und auch sie erreichen nicht immer die Kinder, die sie am meisten brauchen. Die Förderung der benachteiligten Kinder muss aber im Fokus stehen. Und dazu – das liegt nicht nur Bildungsforschern und Eltern, sondern auch Schülerinnen und Schülern sehr am Herzen – muss der Unterricht natürlich erst einmal wieder verlässlich in der Schule stattfinden.

Nach oben Link kopieren
Kommentieren

Jetzt teilen auf:

  • Facebook
  • X
  • Flipboard
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook Messenger
  • Pocket
  • E-Mail
Link kopieren
Homeschooling: Was sagen eigentlich die Schülerinnen und Schüler? (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Corie Satterfield

Last Updated:

Views: 5993

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Corie Satterfield

Birthday: 1992-08-19

Address: 850 Benjamin Bridge, Dickinsonchester, CO 68572-0542

Phone: +26813599986666

Job: Sales Manager

Hobby: Table tennis, Soapmaking, Flower arranging, amateur radio, Rock climbing, scrapbook, Horseback riding

Introduction: My name is Corie Satterfield, I am a fancy, perfect, spotless, quaint, fantastic, funny, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.